"Konwörschn, was`n das?"

Hollywoods Pale Rider versuchte bisher vergeblich, uns die Idee des schnellen Nachladens von Revolvern durch den Austausch der leer geschossenen Trommel gegen eine geladene näher zu bringen. Diese nette Filmidee scheitert leider an der fehlenden Lehrenhaltigkeit der damaligen Waffen.

Der Quantensprung zum effizienten Nachladen wurde schließlich möglich, durch das Patent des Tüftlers Rolling White. Er durchbohrte die Trommel vollständig und im Zusammenspiel  mit der Verfügbarkeit von Metallpatronen, wurde es einfacher und schneller. Zunächst als Randfeuer-, dann als Zentralfeuerpatrone.

Der Weg zu großkalibrigen Armeerevolvern für Metallpatronen verlief nach dem amerikanischen Bürgerkrieg zweigleisig. Smith & Wesson hatten das White-Patent gekauft und brachten 1868 ihren neu entwickelten Sechsschüsser - Kipplaufrevolver "American" im Kaliber .44 RF auf den Markt.

Remington erwarb von S&W eine Lizenz zur Adaptierung von Perkussionsrevolvern auf Metallpatronen nach dem White-Patent. So konnte der Perkussionsrevolver New Model Army 1863 mit neuen 5-Schusstrommeln erst auf Randfeuerpatronen Kal. .46 und später auf 6-schüssige Trommeln für Cal .44 Zentralfeuerpatronen umgerüstet werden. Colt war nicht bereit, S&W Lizenzen zu zahlen und versuchte das White-Patent z.B. durch die (kommerziell nicht erfolgreiche) Thuer -Conversions zu umgehen.

Die Weitsichtigkeit bei Remington zahlte sich aus, denn das Unternehmen kontrollierte mit ihren Conversions bis in die frühen 1870er den Markt für großkalibrige Revolver für Metallpatronen. S&W wiederum spielte nur eine untergeordnete Rolle, da ihre Produktionskapazität anderweitig gebunden war. Sie verdienten aber gut an den Lizenzen.

Erst nach dem Auslaufen des White-Patents konnte Colt auf den Metallpatronen -Zug aufspringen und ab 1871 mit ihren Richards, Richards -Mason -Conversions, die Einführung des Colt Open Top und schließlich mit dem Single Action Army 1873 wieder die Marktführung übernehmen.

Rollin White wurde zu einem späteren Zeitpunkt vorgeworfen, durch die eigennützige Patentierung den Bürgerkrieg nur unnötig verlängert oder zumindest negativ beeinflusst zu haben. Letztendlich ging es nur um Geld!                                                                                           

Bildergebnis für Remington Conversion

Hier ist noch deutlich die Ladepresse zu erkennen. Trommel sowie der Hahn wurden getauscht. 

Es entzieht sich uns allerdings die Kenntnis, warum gerade das Kaliber .46 gewählt wurde, war es doch knapp 5/10 größer als das Ursprungskaliber von .44. Damals wurde das Kaliber nicht wie heute von Zug zu Zug gemessen, sondern von Feld zu Feld.

Ausgetauscht werden die Trommel durch eine durchbohrte, der Schlaghahn und der Trommelstop. Je nach Ausführung konnte noch eine Ladeklappe zum be- und entladen angebracht werden. Die Ladepresse wurde gegen einen Ausstoßer ersetzt. Im Allgemeinen erforderte dies ein handwerkliches Geschick eines Büchsenmachers. 

 

Das Conversion Kit heute

Heutzutage brauchen wir uns über Maßhaltigkeit oder passgenau keine Gedanken mehr machen. Die modernen Werkzeugmaschinen stellen Werkstücke her, welche auf 1/100 genau sind! Ein Conversion Kit oder zu deutsch, Umbausatz, ist dementsprechend so genau, dass sich große Anpassarbeiten erübrigen. Hersteller wie Kirst oder Taylor`s & Company bieten für einige Revolver diese Sätze an, nur leider nicht für unseren Santa Barbara. Das Wichtigste bei einer Umrüstung ist die Tatsache, dass der Rahmen so bleibt, wie er ist und somit nur für Schwarzpulver ausgelegt und zugelassen ist. Eine Verwechselung mit Nitromunition kann daher fatale Folgen haben und führt unweigerlich zu schweren Unfällen! Gerade wenn die schwach Laborierten Patronen mit den Starken in einer Tasche liegen.

 

Safety first!!! 

 

Pale Rider

 

Hätte der Pale Rider eine Trommel für Patronen gehabt, so wäre das Wechseln der Patronen wahrscheinlich schneller von der Hand gegangen, als das hakelige Austauschen der ganzen Trommel. Es wäre aber lange nicht so "cool" rüber gekommen, wie in der allseits bekannten Szene.

 

 main qimg 6f78337529e422f12a9b4643687c1adb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 converter Kirst Converter müssen wahrscheinlich in der Länge angepasst werden.

 

Wenn man den passenden Ausstoßer gleich mit bestellt, spart man sich später nervige Wartezeiten beim Büchsenmacher und porto wird auch nur einmal fällig. Ein Umbausatz kann bis zu 450 US Dollar kosten.

 Ausstoßer

 

Santa Barbara heiratet Kirst Converter 45 LC

Hier wurde zu ersten Mal ein Kirst Converter in einem Santa Barbara revolver verbaut. Laut Besitzer sollte es aber genaustens überlegt werden, da der Revolver nur für Schwarzpulver zugelassen wurde. In Europa bedarf es mit Sicherheit einen neuen Beschuss durch die Behörde. 

Kirst 1

Hier die Übersetzte Beschreibung des Besitzers: 

Vor einiger Zeit habe ich gepostet, dass der Kirst Konverter zu meiner neuen Armee von Santa Barbara passt, als wäre er dafür gemacht, aber es war schwierig, den Hahn auf volle Spannung zu bringen.
Anstatt das Timing des Revolvers zu ändern, verbrachte ich einige Zeit damit, das Problem mit meinem Lieblingsbüchsenmacher zu diagnostizieren, und wir beschlossen, die Vorderkanten der Verriegelungskerben leicht zu rasieren, wodurch der Mechanismus leichter in den Zylinder eingreifen konnte.
Es funktioniert perfekt.
Ich wollte Cowboy-Action-Patronen in meinem Schwarzpulver-Revolver verwenden und gleichzeitig die Möglichkeit behalten, den Originalzylinder zu verwenden, und dies war meine Lösung.
Dies sollte aber jeder für sich und seiner Sicherheit selbst entscheiden.

 

Kirst 3   Kirst 2

 

Ein weiterer Kirst besitzer schrieb, dass es keinerlei Probleme bei seinen Santa Barbara Revolver bei dem Gebrauch der Converter gäbe. Er musste nichts umarbeiten. 

 

Auch in 22 LR verfügbar, aber dann sieht es nicht mehr so ganz original aus! Schont Material und den Geldbeutel.

 22lfb

Diese dargestellten Sätze sind für die italienischen Mitbewerber. In wie weit solche Varianten in Deutschland zu erhalten sind, bleibt zu klären.

 

 Conversion von Hege

Hege bietet einen convertierten Revolver im Stil des Remington 1858 an. der Einfachheit halber konnten wir am 01.Oktober 2018 den kompletten Text mit Preisangaben übernehmen. Ein interessantes Stück, wo wir hoffen, einen Testbericht zu bekommen! Es  Frage, ob man auch für den Santa Barbara eine Conversion-Variante bekommen kann?

 

CONVERSION NEW ARMY 1858, 8

Hege Conversion


588,00€* 
Preis ohne Steuer 494,12€*

(Kosten der Vorderladertrommel, Art.Nr.: 350.472 - 160 Euro)

 Die ersten Santa Barbara Umbauten auf 45 Long Colt!
Wir schreiben das Jahr 2020 und zum ersten Mal wurden gleich zwei Santa Barbara Percussionsrevolver zu Patronenrevolver umgebaut! Die Ausführung wurde von dem Büchsenmacher ..................... ausgeführt. Die Trommel, sowie auch der Trommelstopper und der Transporteur wurden ausgetauscht. Jetzt kann sogar nach dem amtlichen Beschuss Nitromunition verwendet werden. Möchte man wieder auf Percussionszündung gehen, kein Problem, einfach die Trommel tauschen und schon kann es los gehen.
 
 
 Santa Barbara Standard zweimal in 45 LC
2 P1070412
 
 
       45 Long Colt, fünf Schuss                             fünf Schlagbolzen                    Trommel  von GKO        
1 5 P1070403  3 7 P1070405 2 6 P1070404
 
Man beachte auch die eingefügten Sicherheitsrasten, warum die Transporteurkerben so "ausgefressen" aussehen müssen, entzieht sich derzeit noch unseren Kenntnissen. Die beiden Löcher in der Schlagplatte werden wahrscheinlich produktionsbedingt erforderlich gebohrt worden sein. Der Lauf wurde nicht verändert. Der Schlaghahn und alle weiteren Teile wurden ebenfalls nicht ausgetauscht oder bearbeitet. 
 
4 8 P1070406 1 P1070408 2
 
Warum wurde aus dem .44ger ein .45ger Lauf?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir Stift und Papier zur Hilfe nehmen, oder einfach mal den Taschenrechner aktivieren. Die .44 steht für 0,44 Zoll (englisches Maß). Umgerechnet haben wir 0,44 Zoll x 25,4 mm = 11,176 mm. Bei 0,45 Zoll x 25,4 mm bekommen wir 11,43 mm heraus. Das ist eine Differenz von 0,24 mm. Hinzu kommt, dass wir eine Toleranz in der Geschossabmessung haben, die von .... bis....mm geht. Wenn wir von .44er Geschossdurchmesser sprechen, meinen wir immer das Zugkaliber, sowohl bei Vorderladerrevolvern als auch bei Patronenrevolvern. Bei Vorderladergewehren verhält es sich anders, ist aber hier nicht das Thema.

Rundkugeln, welche bei Perkussionsrevolvern Verwendung finden, haben das Maß .451/ 11,46 mm, .454/ 11,53 mm oder .457/ 11,61 mm. Fabrikgeladene Patronen in .45 LC haben .452 / 11,48 mm Geschosse. Damit wird klar, dass die Verwendung eines .45 LC-Geschosses vom Durchmesser her keine größere Belastung für den .44er Lauf darstellt, sofern der Zugdurchmesser sich in Regionen um .451 oder größer bewegt. Ein Umstempeln der Laufbezeichnung auf das neue Kaliber ist also auch kein Problem.

Das Beschussamt benutzt beim staatlichen Nitrobeschuss Ladungen bis zur dreifachen Gebrauchsladung.

Wenn der ehemals für Schwarzpulverladungen vorgesehene Lauf das aushält, dann hat er sich das Prüfsiegel auch verdient.

                                                         9,65 mm oder Cal .38LC, sauber um 1875 ausgeführt

rohrquerschnitt         42f6b952797226fe868bbdf21be361f04 2 

 

Warum 5 Patronen statt 6 Patronen?

Die Frage ist so zu beantworten: Wenn eine Perkussionstrommel Kammerbohrungen von ca. 11,5 mm hat, dann ist die Bohrung für eine .45 LC Patrone natürlich zu klein und muss für die Aufnahme der Patrone aufgebohrt werden. Da der Gesamtdurchmesser der Trommel nicht größer werden kann, würde beim Aufbohren der Kammern der Steg zwischen zwei Kammern zu klein werden. Das wäre hinsichtlich des Gasdrucks kritisch. Also konzipiert man eine Trommel mit fünf Kammern, deren Stege zwischen den Kammern dann dem Gasdruck von stramm mit Nitropulver geladenen .45 LC Patronen problemlos standhalten.

 

Muss die Geschichte neu geschrieben werden?

In Australien wurde im Mai 2023 der Santa Barbara Standard mit dem erweitertem Eingriff entdeckt. Handelt es sich hier evtl. um den ersten Conversion Umbau? Nachforschungen blieben bisher ergebnislos. Die messingfarbene Patina sprechen für eine Nutzung von Patronen. Wurden der Hahn und die Trommel einfach zurück gebaut, oder wurde die Vergrösserung für einen "dicken Daumen" geschaffen?

 

Santa Barbara Standard 08306

08306 Kopie

Seite weiter im Aufbau