Technik des Santa Barbara NEW MODEL ARMY

Der Santa Barbara NEW MODEL ARMY hat einen geschlossenen Rahmen, welches einem Schützen erlaubt, stärkere Pulverladungen zu verwenden. Er wird auch gerne in der neuzeitigen Werbung der 70ger Jahre als "Der Magnum - Revolver des wilden Westens" bezeichnet und angepriesen! Natürlich sind immer die Obergrenzen der Schwarzpulverladungen zu beachten! Mit nur einem Schraubendreher kann der „Remy“ in 28 Teile zerlegt werden. Das Korn, die Feder des Transporteurs und der Lauf werden in der Regel nicht entfernt. Der Achtkantlauf ist mit dem Rahmen mittels eines Gewindes, zu einer starren Einheit, verbunden. Die Trommelachse wird unter dem Lauf durch die Trommelseele geführt und anschließend von dem Ladehebel gesichert.

 

SB 280516 6.png

 Santa Barbara in seine einzelnen Teile zerlegt

Die Trommel selber verfügt über sogenannte Hahnrasten, welche es erlauben, den Hahn auf diesen abzulegen, ohne dass die Gefahr besteht, falls der Revolver einmal herunterfallen sollte oder aber ein Schlag den Hahn trifft, dass sich ein Schuss lösen kann! Somit wäre es der erste Vorderlader-Revolver mit „Sicherung“. Die Trommel selber hat sechs Kammern. Das Korn ist anfangs mit einem Schwalbenschwanz eingesetzt worden, wurde aber dann eingeklebt oder eingeschraubt. Die Ladestange hat am Ende zur Arretierung eine gabelförmige Aufnahme, welche beim brechen des Schusses nahezu immer in der festen Position bleibt.

 

 

Zusammenwirken der Teile

Grundsätzlich ist eine Schusswaffe, egal welcher Art, immer so zu behandeln, als wenn diese geladen sei! Freie Richtung des Laufes auf den Boden oder mindestens einen Meter vor die eigenen Füße! Niemals auf Menschen oder Tiere richten, auch nicht, um Zielübungen abzuhalten!

Der Revolver wird vor dem Beladen mit Pulver sorgfältig entölt! Mit dem Daumen wird nun der Hahn in die erste Laderast gebracht. Hierbei wird zum Teil die Federkraft der Hauptfeder überwunden. Der sich nach hinten bewegende Hahn schiebt den Trommeltransporteur nach oben, wobei dieser die Trommel in die erste Laderast bringt. Gleichzeitig wird der Trommelstopper entgegen der Trommelstopperfeder nach unten gedrückt. Nun wird zuerst das Pulver eingefüllt, dann folgt die Filzscheibe, welche mit dem Ladehebel bis zum Anschlag auf das Pulver gedrückt wird

Kopie von englisch

                                                     Ladedaten eines englischen Santa Barbara

Nun folgt die Bleikugel, wobei sich ein kleiner feiner Bleiring beim Einpressen von der Kugel abscheren soll. Wieder einmal wird der Ladehebel bis zum Anschlag zurückgedrückt. Hat sich der Bleiring abgeschert, so hat man hier schon die erste verschlossene Kammer. Um sicher zu gehen, dass kein Funke in die anderen Kammern beim abfeuern überschlagen kann, wird zusätzlich noch technische Vaseline oder ein anderes Verschlussmittel über die Kugel als Abschluss der Kammer gebracht. Nun kann die Trommel bequem eine Laderast weiter gedreht werden, ohne den Hahn noch mal bewegen zu müssen. Sind nun die Trommeln richtig geladen, der Sportschütze verwendet immer nur 5 Kammern der Trommel, können die Pistons mit einem Zündhütchen versehen werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Zündhütchen gerade und fest aufgedrückt wird. Niemals mit einem Gegenstand das Zündhütchen versuchen, auf das Piston zu schlagen! Nun wird der Revolver in die richtige Position zum Ziel gebracht und der Hahn mit dem Daumen in die hinterste Feuerrast gebracht. Der Hahn wird hierzu ganz nach hinten gespannt. Die Hauptfeder, welche sich im Griff befindet, wird nun vollends gespannt. Der Hahn bewegt wieder den Transporteur nach oben und nun wird die Trommel soweit gedreht, dass sich der Hahn direkt in einer Linie mit dem Piston befindet. Gleichzeitig rastet nun der Trommelstopper in der Trommelkerbe ein und blockiert diese. Der Abzug rastet ebenfalls in eine Kerbe des Abzughahnes ein und hindert diesen am wiedervorschnellen. Der Abzug und der Trommelstopper werden mittels Federkraft der Trommelstopperfeder in Position und gespannt gehalten. Der Schütze geht nun mit seinem Schieß - Rhythmus ins Ziel und betätigt den Abzug nach hinten. Der Abzug wird gegen die Federkraft der Trommelstopperfeder, hier hat sie eine Doppelzunge, welche auf beide Bauteile einzeln wirkt, gedrückt. Der Abzug gibt nun den Hahn frei und dieser wird durch die Hauptfeder in die Richtung des Pistons gedrückt. Durch das Vorschnellen des Hahnes wird das Zündhütchen getroffen, wobei dieses einen Feuerstrahl durch den Zündkanal des Pistons leitet. Das Pulver wird durch den Feuerstrahl entzündet und entwickelt nun beim Abbrennen einen so hohen Druck, dass die Bleikugel durch den Lauf getrieben wird. Bedingt dadurch, dass der Lauf über eine spiralförmige Ablaufbahn verfügt, genannt Felder und Züge, wird die Bleikugel um die eigene Achse gedreht und somit in der Flugbahn stabilisiert. Das Bleigeschoss kann nun mit Präzision die Mitte der Zielscheibe durchschlagen! Dieser Vorgang wird nun solange wiederholt, bis die letzte Kammer leer geschossen ist. Anschließende Sicherheitsüberprüfung und Reinigung sind selbstverständlich.

IMG 0009

Dixon eckig 2 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Korn in Schwalbenschwanz, geschraubt oder geklebt?

Das erste Geheimnis des Kornes konnte gelüftet werden. Eine nicht mehr in Funktion stehende Plain Jane wurde für unser Projekt des Kornes entledigt, oder mit anderen Worten, der Lauf wurde aufgeschnitten und dabei das Korn so frei gelegt, dass die Verbindung sichtbar wurde.

 

  20190220 203555 2     ä    20190220 203518

                             Korn eingelötet                                                                  gut zu erkennen, die Lötspuren

20190220 203429

Das Korn wurde, so sieht es auf den ersten Blick aus, wahrscheinlich eingelötet. Damit es parallel zur Laufseele läuft, wurde nach derzeitiger Darstellung, eine runde Vertiefung gefräst.

 

 Falsche Trommel im Santa

Immer wieder kommt es vor, dass eine falsche Trommel im Santa Barbara Revolver zu finden ist. Diese Trommeln, meist aus italienischer Produktion, passen nicht richtig. Es sollte immer der Gedanke mit im Spiel sein, ob es nicht besser wäre, wenn erstmal die originale Trommel verschwunden ist, einen Umbau auf eine Patronentrommel in Angriff zu nehmen. Ersatztrommeln sind sehr schwer zu finden! Eine entsprechende Adresse haben wir für Umbauten in den Akten. Kostengünstig ist es aber nicht.

Trommel Italien Zahl

 Trommel Italien Proof

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

               Italienischer Nummerncode                                   PN Stempel oben und Berschusszeichen Italien

In unseren Augen ist es schlicht weg Betrug, Revolver der Marke Santa Barbara mit solchen Trommeln als "Originale" zu verkaufen! Es sollten schon die Alarmglocken schlagen, wenn die Trommel kein spanisches Prüfzeichen hat, oder sogar die Brünierung, wie hier zu sehen, matt ist.

Original und Unbekannt

  20190722 155948 Kopie

 

 

 

 

 

 

 

unbekannt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Hammer oder Schlaghahn

Der Santa Barbara wurde mit verschiedenen Schlaghähnen ausgeliefert. 

1975 zum Produktionsende war ein Hahn von 38/34 in der Fertigung.

20191012 093848                              20191012 093245

 

Der einfachere Weg zu messen ist aber der, die gerade Kante als Basis zur Daumenauflage zu nehmen.

Wie messen

27 mm                                                                                              28 mm

27                28

 

 

 Das Piston

Das Piston nimmt das Zündhütchen auf und leitet den Feuerstrahl durch den Zündkanal auf das Schwarzpulver. Im Regelfall haben wir sechs Stück davon in der Trommel sitzen. 

Die genaue Bezeichnung ist M6x0,75 RL. Die Pistons haben eine Gewindelänge von ca. 2.8mm, eine Einschraublänge von 3,99mm und eine Gesamtlänge von 11,23mm. Die Länge ab Auflagefläche beträgt 7,65mm, der Bunddurchmesser ist 7,95mm, der Durchmesser oberhalb der Schlüsselfläche ist 4,4 mm und der Durchmesser an der Schlagfläche beträgt 3,95mm. Die 7,65mm dürften somit der Überstand aus der Trommel sein.

Grundsätzlich sind die meisten Perkusionsrevolver so konstruiert, dass der Hammer das leere Piston nicht erreicht. Erst das Anzündhütchen überbrückt den Abstand vom Piston zum Hammer. Man kann das mit einen Stück dünnem Papier testen, das auf das Piston gelegt wird. Es darf nach dem Abschlagen keine Markierung zeigen. Den Gegenversuch kann man mit einem deaktivierten Anzündhütchen machen. Dieses muss einen deutlichen Ring des Pistons zeigen.

Piston SB 

 

 

M6 x 0,75 RL 

 

 

 

 

Typ 3 als Schnittmodel

Selten genung bekommt man ein gutes Schnittmodel zu sehen, die Firma B&L Handelsgesellschaft
Waffenhandel Waffentechnik konnte glücklicherweise ein solches Model anbieten und hat uns die Bilder zukommen lassen. Warum aus unserem handgravierten Model Typ 3 ein Schnittmodel wurde, ist leider unklar. Gefertigt wurde er in den 1970ger Jahren.

02547 2

 

02547 1

 

02547 5

 

02547 4

 

02547 3

 

Der Drall

Einer unserer französischen Freunde hat mal sich die Mühe gemacht, die Drallumdrehung bildlich darzustellen, der Text wurde mit Google ins Deutsche übersetzt und mag noch etwas komisch klingen. Der Text wird nochmal bearbeitet! Freiwillige vor!

 

Erste Bürstenmarkierung       Zweite Bürstenmarkierung              Winkelmessung zwischen den beiden Markern 

gerade eingerastet          fast aus der Fassfassseite heraus                            (hier Winkelmesser)

marqua18 Kopie

 Meine Messungen an einem persönlichen SB (Nr. 12504):
- 7 Streifen rechts
- Nr. 1 + - 100 cm einschalten oder 1 für + - 39 "(1 oder 2" in der Nähe!). Es ist ein ziemlich langer Schritt!

Messungen mit folgender Methode:

Verwendung einer sehr dichten Bürste im Lauf mit einer vormarkierten Aluminiumstange (zur Begrenzung und Verfolgung der Drehung) und einem Griff, der die Drehung der Stange sehr frei macht (doppeltes Axialkugellager). Der Pinsel kann also die Kratzer nicht "überspringen".
Am Anfang und am Ende des Eindringens der Bürste sind zwei Markierungen an der Laufmündung zu erkennen.

mesure10

 tige m10

Berechnungen: Drehung von 68 Grad (oder 61,2 °) für 17 cm Penetration.
Eine vollständige Umdrehung erfolgt in 400/68 (oder 360 / 61,2) = 5,88 x 17 cm = 99,96 cm.

Beachten Sie, dass bei diesem SB die Auslassdurchmesser der Zylinderkammern praktisch (zwischen 0,445 und 0,446 Zoll) dem Kaliber des Zylinders mit Streifen (0,447 Zoll) entsprechen.

Ich weiß nicht, ob alle SB die gleichen Eigenschaften haben, aber meine ist mit 25 m und Rundballen (.453 oder .454 ") sehr genau. Mit Unterstützung vergleichbar mit einem R & S Pedersoli.
Aber ursprünglich hatte es keinen ableitbaren Lenker.

 

Trommel-  und Zugmaß

Eine stichprobenartige Auswahl der Herstellungsjahre 1970 bis 1974  hat uns gezeigt, dass die Qualität nicht im geringsten bei der Maßhaltigkeit abgenommen hatte. Der Zugdurchmesser betrug durchweg immer 11,2 mm. Der Trommelkammerdurchmesser ebenfalls immer 11,2 mm. Siehe Tabelle!

 Typ  Baujahr  Seriennummer  Zugdurchmesser  Trommelkammerdurchmesser
 1  1970  01046 11,2 mm  11,2 mm
 2  1972  02776 11,2 mm 11,2 mm 
 3  1973  08691 11,2 mm  11,2 mm
 PJ  1973  09542 11,2 mm 11,2 mm
 2  1974  12095 11,2 mm 11,2 mm 
         
         

Trommelmaß ist gleich Zugmaß, mehr braucht man nicht zu wissen!

Seite weiter im Aufbau