Santa Barbara Produkte

 

Der Hersteller Santa Barbara hat natürlich nicht nur einen einzigen Vorderlader Revolver hergestellt, sondern eine ganze Palette an Produkten, die wir hier versuchen werden, aufzulisten. Handfeuerwaffen wurden in einigen Bereichen und an verschiedenen Standorten hergestellt.

Die bekannten Produktionsstätten sind in Oviedo, Toledo, Sevilla, La Coruna, Palencia und Granada. Welche Waffe in welcher Fabrik hergestellt wurde, bleibt noch zu klären! Aufgelistet werden sie so, wie die Recherche es ergibt und Informationen gemeldet werden. Wer Wissen dazu beitragen kann, bitte unbedingt eine Mail an

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Die Steinschlosspistole

Ripoll Belt Pistol, Model FP 306

 Über dieses Produkt wissen wir leider noch gar nichts, bitte Informationen zusenden!!!

Diese schöne Steinschlosspistole wurde erstmals in Frankreich entdeckt und zählt zweifellos zu eines der hochwertig verarbeiteten Santa Barbara Produkte. Selten wohl auch der originale Karton und die dazugehörigen Papiere. Coruna könnte auch der Herstellungsort sein. Kontruiert wurde sie dem Namen nach für das Tragen am Gürtel. Gefertigt aus Wallnussholz. Die Gürtelwaffe unterscheidet sich nicht nur von der Länge her von der Stiefel - Pistole, sondern auch von Kleinigkeiten wie Cal 61 zu Cal 56, die "Schwanzschraube". Belt = runder Abschluss; Stiefel = spitzer Abschluss. Diese Waffe hat sogar originale Vorbilder aus Spanien, was sie zu etwas besonderen macht.

IMG 20210912 174248

 

7 8

 

   7 6    7 7

Die Beschreibung der Steinschlosspistole, sehr selten!

7 11 1  7 bis 2  7 bis 3

7 12

 

Eine amerikanische Produktbeschreibung aus der Zeit. Abgebildet sind hier die beiden gravierten Versionen.

miquel10

 

 Ripoll Belt Pistol De Luxe

Die Pistole für den Gürtel wurde auch in einer gravierten De Luxe Version angeboten. Alleine die Verpackung unterschied sich von der einfachen Ausführung.

 download De Luxe belt 5 De Luxe belt 7

De Luxe belt 1 De Luxe belt 2 De Luxe belt 4

Quelle: https://en.todocoleccion.net/military-firearms/pistola-silex-ripoll~x31958057

 Die Ripoll Boot Pistol

Die Ripoll Boot Pistol, also eine Pistole zum Tragen im Stiefel, wurde 2021 in einem deutschen Auktionshaus für Waffen angeboten. Die Perfektion dieser Verarbeitung ist verblüffend. Es gab die Ausführung auch mit einem graviertem Griffknauf. 

IMG 9759 IMG 9762

 

 

 

 

 

 

 

IMG 9763  IMG 9764  IMG 9767

 Quelle freundlicherweise von der Fa. Waffenhandel Zwack zur Verfügung gestellt.

https://waffenhandel-zwack.de/ 

IMG 9765

Coruna, Spain und Santa Barbara Logo sind deutlich zu erkennen.

IMG 9769

• Cal. 11mm

• Zustand 1 (neuwertiger Zustand, die Garnitur etwas angelaufen)
• Brünierung 1
• Tiefschwarz brünierter, oktagonaler, nach Balustern runder, floral geschnittener, gezogener Lauf. Laufoberseite,       in einem Schild gefasst, die Bezeichnung „Coruna“. Beschusszeichen, Waffennummer 02281, Schlagmarke des     Importeur
• Tiefschwarz brüniertes Miqueletschloss. Die außenliegende Feder gehärtet.
• Polierter Hartholzschaft. Messinggarnitur. Eiserner Stiefelhaken. Messingladestock.
• Gesamtlänge: 22cm, Lauflänge: 10,5cm, Schaftlänge: 6cm Gewicht: 0,5kg

 CVA war der Importeur für die USACVA 74 14 zps54eda304

 

 

Repetierer

Der M 43/ 98

 1    2

  3    5

 

Das FR8

Der Kurzkarabiner Santa Barbara FR 8 ist eine spanische Mehrladerbüchse, welche mit einem in Lizenz gefertigten Mauser System 98 ausgerüstet ist. Er gehört durch seine Verwendung im spanischen Militär zu den Ordonnanzwaffen. Bauartbedingt verfügt das FR 8 einen vergleichsweise starken Rückstoß, verursacht durch die Kombination aus verwendetem Kaliber, kurzem Lauf und geringem Gewicht. Das Kürzel FR steht für „fusil reformado“, was so viel wie überarbeitetes oder umgebautes Gewehr bedeutet.

Bei Sammlern, Jägern und Sportschützen findet das FR 8 gleichermaßen seine Anhängerschaft. Bei Wettkämpfen für Ordonnanzwaffen findet diese Waffe Verwendung.

Ab 1950 wurde bei der spanischen Armee das CETME-Selbstladegewehr eingeführt.

Centro de Estudios Técnicos de Materiales Especiales (CETME), spanische Forschungseinrichtung in Madrid.

Aus anfänglichem Mangel an neuen Waffen für Trainings- und Ausbildungszwecke sowie für den Einsatz bei den nicht kämpfenden Truppenteilen, der Guardia Civil und paramilitärischen Einheiten, entstand die Idee, vorhandene Bestände von Mauser-Repetiergewehren der Modelle 1916 und 1943 nach dem Erscheinungsbild des CETME-Selbstladers umzubauen.

Der Auftrag ging an die Fabrica De Armas La Coruña S.A. Aus den 1916er-Modellen wurden der FR 7, aus den 1943er-Modellen der FR 8 gebaut. Die Karabiner FR 8 wurden bis in die 1970er-Jahre hinein von berittenen Einheiten der Guardia Civil in der Sierra Nevada geführt, da sich die Waffe durch ihre kompakte Bauweise ausgezeichnet quer hinter dem Sattel verstauen ließ.

Der Karabiner FR 8 funktioniert nach dem Mauser-Repetiersystem. Die Verriegelung erfolgt über einen Drehzylinderverschluss mit zwei Verriegelungswarzen im Hülsenkopf sowie einer weiteren Sicherheitswarze vor dem Kammerstängel.

IMG 2539 2

IMG 2540

Die Waffe verfügt über alle Ausstattungsmerkmale von Ordonnanzwaffen. Darüber hinaus ist sie mit einem verstellbaren, mit einem massiven Schutz versehenen, Korn und einer militärischen Visierung aus einer veränderbaren Kombination von Kimme (Reichweite bis 100 m) und Diopterlöchern (für Reichweiten von 200, 300 und 400 m) ausgestattet. Das Korn ist exzentrisch drehbar auf einem Gewinde gelagert, wie dies auch bei der Maschinenpistole Uzi der Fall ist. Dadurch kann das Korn beim Justieren sowohl in der Höhe als auch seitwärts verstellt werden.

IMG 2542  IMG 2543

Weiterhin wurde der Lauf mit Mündungsgewinde M 15 × 1,00 mm versehen, auf welches ein Mündungsfeuerdämpfer aufgeschraubt ist. Unter dem Lauf befindet sich eine zylindrische Hülse zur Aufnahme von Putzutensilien. Der Mündungsfeuerdämpfer und die Hülse dienen darüber hinaus zur Aufnahme des Cetme-Macheten-Bajonetts des FR 8.

Vor dem Korntunnel wurde um den Lauf herum in einer Nut ein Sprengring montiert. Dieser dient optional zum Verschießen von Gewehrgranaten, wie dies auch beim Heckler & Koch G3 der Fall ist. Das Kastenmagazin hat eine Kapazität von fünf Schuss. Das Laden der Patronen kann entweder einzeln oder mit Hilfe eines Ladestreifen erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass der passende Ladestreifen eine Breite von 12 mm haben muss, da die sonst beim System Mauser 98 verwendeten Ladestreifen über eine Breite von 14 mm verfügen und somit nicht in die vorgesehene Führungsnut des FR8 passen, dies hängt mit der Verwendung einer kleineren Patrone zusammen. Zur Ausstattung gehören ein Leder- oder ein Leinenwebtrageriemen, Putzzeug und das Bajonett.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Santa_Barbara_FR_8; leicht  für diese Seite abgeändert

 

 

 

Cetme Bajonette

Das Machetenbajonette wurde für den Kurzkarabiner FR8 im Jahr 1950 konzipiert. Hierbei ist die Besonderheit der einseitige Schliff, nur im Kehlbereich der Waffe, die Fingerrillen und die (abgerundete) Spitze, die es eher zur Hieb- anstatt einer Stichwaffe machen. Die Scheide besteht aus Kunststoff und verfügt über eine Metallklammer im Inneren, welche das Bajonette sichert. Hergestellt in Toledo und wahrscheinlich in La Coruna.

IMG 20230525 WA0043

IMG 20230525 WA0036

IMG 20230525 WA0038    IMG 20230525 WA0037

  IMG 20230525 WA0034    IMG 20230525 WA0035

 

Cetme Sturmgewehr

Model L

Cetme Sturmgewehr, ziviele Ausführung

Das Cetme Sport als Werbeanzeige 1966 in einer amerikanischen Zeitschrift

cdcieabi

 

Gut Blatt

Wer hätte gedacht, dass es von Santa Barbara sogar ein Kartenspiel gab. Aufgetaucht ist bisher leider nur eine Karte, aber wer weiß, ob es nur eine Beigabe, oder sich tatsächlich um ein ganzes Spiel handelt. Zuerst aufgetaucht in Frankreich.

IMG 20230909 105748 Kopie    IMG 20230909 110153

Seite weiter in der Bearbeitung