Gravur Pflanze oder „die Neun“
Der New Model Army in der Ausführung ENGRAVED 3 TYPE ist wohl der am reichhaltigsten gravierte Vertreter seiner Zunft, den es für Geld zu dieser Zeit von der Firma Santa Barbara, Spanien, gab! Er besticht durch eine sehr schöne, tiefe Gravur! Frei von der hohen Kunst des Stechens sind die Ladestange, Abzugsbügel und die drei unteren Flächen des Achtkantlaufes.
Eine reichhaltig handgestochene Gravur beim Type 3
Vergleicht man die Seriennummern von den gravierten NEW MODEL ARMY zu den nicht gravierten Modellen, so wurden alle aus der laufenden Produktion entnommen und dem Graveur zugeführt. Dies muss nicht noch vor dem einschlagen der Kaliberbezeichnung und anderen Beschusszeichen erfolgt sein. Bekannt sind Modelle mit Beschusszeichen auf dem Rahmen und unter dem Griff.
Beschusszeichen auf dem Griffboden
Beschusszeichen auf der Stirnseite der Trommel und gravierter Griffrücken
Kaliberbezeichnung in feiner Ausführung, nicht geschlagen, sondern eingraviert!
Die reichhaltigen Verzi erungen fügen sich geschmeidig in die Form der Waffe ein.
Beschriftung von oben
NEW MODEL ARMY
Draufsicht
Laufwurzel mit der „Neun“
Die Trommel mit Pflanze oder der "Neun"
Auffallend bei dem gravierten Typ 3 ist die Tatsache, dass viele mit dem Händlerstempel von Hofmann unter der Laufwurzel registriert werden konnten. War er der Hauptimporteur der gravierten Modelle?
Ein schöner Hinweis auf die freie Gestaltung der Gravuren zeigt sich in deren kleinen Unterschieden. Typ 3 ist nicht gleich Typ 3. Nach welchen Vorlagen diese Revolver bestellt werden konnten, ist bisher noch unklar.
Hier sieht man deutlich den Unterschied zwischen den beiden Typ 3 Gravuren
Ebenso wirft der bei einem deutschen Onlinehandelshaus entdeckte, gravierte Revolver in Stainless Steel Optik des Typs 3, Fragen auf! Es fehlen die Beschusszeichen, welche sich normalerweise unter dem Griff befinden sollten. Dann wirkt das Korn in Schwalbenschwanzausführung recht plump bearbeitet. Wie kam der Revolver zu seinem „blanken Kleid“? Der vergoldete Abzugsbügel spricht auch gegen eine werksmäßig ausgeführte Arbeit. Dennoch recht nett anzuschauen. Gut zu wissen, dass auch noch die originalen Griffschalen vorhanden sind.Gehört er somit in den Bereich der Exoten?
Keine Beschusszeichen zu sehen
Der Griff hat normalerweise hier seine Beschusszeichen, wurden sie entfernt?
Das Korn weist noch Teile der ursprünglichen Brünierung auf
Bei der Verpackung war man weniger einfallsreich und somit wurde der herkömmliche Styroporkarton der Einfachheit halber mit einem Aufkleber versehen, welches signalisierte, um welche Ausführung es sich bei dem gravierten Stück handelte.